

Expertise in der Katastrophenhilfe und -vorsorge
Projekte der Katastrophenhilfe und der Katastrophenvorsorge sind ein Schwerpunkt der Arbeit unserer Hilfsorganisation. Im Falle einer Katastrophe hilft Habitat for Humanity in der Regel entsprechend der Kernkompetenz im „Shelter-Sektor“. Habitat for Humanity hat dafür den Ansatz „Wege zur Beständigkeit“ (Pathways to Permanence) entwickelt. Dieser Ansatz versteht die Situation nach einer Katastrophe als einen Prozess in verschiedenen Stadien, bei denen die Betroffenen verschiedenartige Unterstützung benötigen. Dabei wird das langfristige, übergeordnete Ziel eines dauerhaften, sicheren Zuhauses nicht aus dem Blick verloren. Im Rahmen dieses Ansatzes werden entsprechend schnelle, bedarfsentsprechende und pragmatische Hilfsmaßnahmen umgesetzt und Maßnahmen zum – sofern möglich – katastrophensicheren Wiederaufbau eingeleitet.
Habitat for Humanity ist durch die internationale Netzwerkstruktur im Katastrophenfall schnell vor Ort und kann oftmals aufgrund der im Land bereits vorhandenen Büros auf Landeskenntnisse, bewährte Strukturen und Partnerschaften zurückgreifen und die Hilfe so schnell und effektiv zu den Menschen bringen.
Zudem ist es unerlässlich, die Katastrophenvorsorge bereits in die Maßnahmen der Katastrophenhilfe zu integrieren, denn dann kann die Stärkung der betroffenen Bevölkerung nachhaltig sein. Im Rahmen der Hilfsprojekte von Habitat for Humanity gehen Katastrophenhilfe und -vorsorge Hand in Hand. Dies haben wir uns zur Aufgabe gemacht.