Die Gründung von Habitat for Humanity
Habitat for Humanity wurde 1976 in Americus im US-Bundesstaat Georgia aus einer persönlichen Initiative eines sehr wohlhabenden Ehepaars heraus gegründet: Der Rechtsanwalt Millard Fuller und seine Frau Linda waren mit 29 Jahren bereits mehrfache Millionäre, als sie eine radikale Lebenswende vollzogen. Denn während sie finanziell immer reicher wurden, litten die Gesundheit, das Sozialleben und auch ihre Ehe. Auf der Suche nach einer sinnvollen Lebensaufgabe entschieden sich dazu, ihren gesamten Besitz zu verkaufen und Geld an bedürftige Menschen zu spenden. Schließlich stießen sie auf die „Koinonia Farm“, eine Gemeinschaft in der Nähe von Americus, die auf verschiedene Weise christliche Werte in die Praxis umsetzte. Gemeinsam mit dem Koinonia-Gründer Clarence Jordan riefen sie Hausbauprojekte für Familien ins Leben, die in miserablen Verhältnissen lebten.
Bereits dieser Ursprung des späteren Konzeptes von Habitat for Humanity beruhte auf den Werten Eigenleistung, Nachbarschaftshilfe, Freiwilligen-engagement und Finanzierungsfonds: Die Häuser wurden für einkommensschwache Menschen gebaut, ohne dass Gewinn damit erzielt wurde. Von den zukünftigen Hausbesitzern wurde erwartet, dass sie ihre Arbeitskraft für den Bau ihres eigenen Hauses, aber auch derer für Familien in ihrer Nachbarschaft einsetzten. Auf diese Weise wurden die Kosten des Neubaus minimiert, der Stolz über ein Eigentum gefördert und zusätzlich positive Beziehungen zwischen den Menschen innerhalb einer Gemeinschaft unterstützt. Das Geld, mit dem die Familien in kleinen Schritten ihr neues Zuhause abbezahlten, floss wiederum direkt in einen revolvierenden Fonds, aus dem dann mehr und mehr solcher Häuser gebaut werden konnten.
Unsere Wurzeln als Koinonia-Grassroot-Bewegung verpflichten uns, alle Menschen mit Nächstenliebe zu behandeln, indem wir Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion mit Verantwortlichkeit und Vertrauen vorantreiben und gleichzeitig vielfältige Persönlichkeiten, die für die globalen Gemeinschaften, denen wir helfen, repräsentativ sind, gewinnen und an die Organisation binden.